In meinem ersten Blogbeitrag möchte ich euch die Geschichte erzählen, die mich zum Erwerb meiner ersten Immobilie führte und wie diese mich und meine Freundin bis heute beschäftigt. Im August 2021 war ich gerade einmal 24 Jahre alt und stand kurz vor meiner Bachelorarbeit als Student. Meine Freundin und ich lebten bereits in der Immobilie, die wir gekauft hatten. Das Haus gehörte dem Vater meiner Freundin, der leider einige Jahre zuvor verstorben war. Er hatte das Haus im Jahr 2000 für zwei Parteien gekauft und komplett kernsaniert. Von der Elektronik bis zu den Rohren für die Kanalisation wurde alles von Grund auf erneuert, wobei der Vater meiner Freundin wahrscheinlich 80% der Arbeit selbst erledigt hatte. Daher wusste ich, was mich beim Kauf der Immobilie erwartete.

Nach dem Tod meines Schwiegervaters (ich verwende ab jetzt „Vater“ für den Vater meiner Freundin) gab es einen Erbstreit, der bis heute (Stand: Februar 2023) nicht beigelegt ist. Da eine Teilung aus verschiedenen persönlichen Gründen nicht möglich war, wurde das Objekt schließlich per Zwangsversteigerung verkauft. Bei der Zwangsversteigerung waren nur meine Freundin, ich und die Stiefmutter anwesend. Da wir das Haus und seinen Wert gut kannten, hatten wir uns im Vorhinein ein Limit von 130.000€ gesetzt. Nach langem Hin und Her haben wir das Objekt schließlich für 135.000€ erworben, wobei meine Freundin und ihre Mutter als Käufer eingetragen wurden. Wir hatten die Mutter gebeten, uns diesen Gefallen zu tun, um unsere Glaubwürdigkeit zu gewährleisten. Letztendlich hat es auf diese Weise funktioniert und wir (theoretisch nicht wir) haben unser erstes Haus erworben.

Obwohl sich das Haus selbst getragen hat (Mieteinnahmen >= Ausgaben), habe ich den Kredit und das Grundbuch bis heute nicht ändern lassen (Stand: Februar 2023). Ich nutze die gewonnene Kreditwürdigkeit nun, um ein zweites Objekt kaufen zu können. Während des Notartermins für mein noch zu kaufendes Objekt werde ich sowohl das Grundbuch als auch den Kredit auf meinen Namen ändern lassen, um offizieller Besitzer von zwei Immobilien zu werden.

Aber wie hat der Kauf meiner ersten Immobilie Auswirkungen auf mein heutiges Leben? Diese Frage ist recht einfach zu beantworten. Aus meinen Erfahrungen beim Kauf meiner ersten Immobilie habe ich einen Plan entwickelt, der mich im Laufe der Zeit zu einem Immobilieninvestor macht. Während meiner Bachelorarbeit habe ich beispielsweise ein Zertifikat als Immobilienmakler erworben, um mich in meinem Hauptberuf mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Der Plan ist mehr als aufgegangen, da ich jetzt sowohl im Immobilienbereich tätig bin als auch Angestellter im öffentlichen Dienst. Bevor ich zu sehr abschweife, werde ich diesen Plan in einem separaten Blogbeitrag erörtern.

Ich hoffe, dass euch dieser Blogbeitrag gefallen hat, und freue mich auf eure Kommentare.

Beste Grüße,
Immoimp

Leave a comment