Liebe Leserinnen und Leser,
in einem aktuellen Artikel der FAZ wurde das Thema „Sanierungssau“ in Deutschland behandelt. Dies hat mich dazu inspiriert, einen detaillierten Überblick über die Sanierungskosten von Immobilien in den kommenden Jahren zu erstellen. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen zeigen, welche Bestandteile eines Hauses renovierungsbedürftig sind und wie Sie die Kosten für Sanierungen realistisch einschätzen können.
Wichtige Bestandteile einer Immobilie
Bevor wir uns mit den Kosten beschäftigen, ist es wichtig zu klären, welche Teile eines Hauses typischerweise renovierungsbedürftig sind, um eine Vermietung als Ferienwohnung sicherzustellen. Zu den wichtigsten Komponenten gehören:
- Dach
- Badezimmer
- Heizung
- Tapeten und Bodenbeläge
- Fenster
- Elektrik
- Küche
Zusätzlich können auch die Außenfassade, der Pool im Garten oder der Fahrstuhl in Mehrfamilienhäusern relevant sein. Für meine Analyse habe ich mich auf die oben genannten Elemente konzentriert.
Alter der Komponenten ermitteln
Ein entscheidender Schritt bei der Planung von Sanierungen ist die Ermittlung des Alters der einzelnen Komponenten. In meinem Beispiel aus Becheln sind alle relevanten Bauteile etwa 24 Jahre alt, da eine umfassende Kernsanierung durchgeführt wurde. Nach dieser Zeit beginnen viele Elemente, wie beispielsweise die Dusche, Anzeichen von Verschleiß zu zeigen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Instandhaltungskosten nicht in diese Berechnung einfließen sollten. Es empfiehlt sich, Rücklagen zu bilden, um kurzfristige Reparaturen abdecken zu können. Hierzu habe ich bereits einen eigenen Blogbeitrag verfasst, den Sie hier finden können.
Gesamtnutzdauer bestimmen
Die Bestimmung der Gesamtnutzdauer ist oft eine Herausforderung, da es keinen einheitlichen Zeitraum gibt, wann bestimmte Komponenten erneuert werden sollten. Im Internet finden Sie zwar Tabellen mit ungefähren Lebensdauern für verschiedene Bauteile, jedoch spielen auch Faktoren wie Nutzungshäufigkeit und regionale Gegebenheiten (z.B. kalkhaltiges Wasser) eine Rolle.
Ich empfehle Ihnen, eine Kombination aus Internetrecherche und persönlichen Erfahrungen zu nutzen. Gespräche mit Fachleuten können wertvolle Einblicke geben; seien Sie jedoch vorsichtig – nicht jeder Experte hat Ihre besten Interessen im Blick.
Kostenschätzung für Erneuerungen
Um eine realistische Kostenschätzung für Renovierungen vorzunehmen, können Sie Online-Ressourcen nutzen oder Erfahrungswerte heranziehen. Tragen Sie alle Informationen in eine Tabelle ein, um einen klaren Überblick über die benötigten Mittel für zukünftige Sanierungen zu erhalten.
Hier sehen Sie meine geplanten Sanierungsmaßnahmen in Becheln:
Objekt | GSN | Tatsächliches Alter | Wann Erneuern | Geschätzte Kosten (€) |
---|---|---|---|---|
Dach | 70/30 | 24 | 2070 / 2030 | 15.000 / 10.000 |
Bäder | 35 | 24 | 2035 | 25.000 |
Heizung | 30 | 24 | 2030 | 18.000 |
Tapete / Böden | 40 | 24 | 2040 | 20.000 |
Fenster | 40 | 24 | 2040 | 20.000 |
Elektrik | 50 | 24 | 2050 | 15.000 |
Küchen | 35 | 24 | 2035 | 20.000 |
Bis 2030 | Gesamt: 28.000 | Zeit: 6 Jahre | Sparsumme p. a. : 4.700€ | |
2035 | Gesamt: 45.000 | Zeit: 5 Jahre | Sparsumme p.a : 9.000€ |
In den nächsten sechs Jahren müsste ich fast 5.000 € jährlich sparen, um keine finanziellen Engpässe zu erleben. Nach einer Investition von insgesamt 28.000 € wird es sogar noch herausfordernder: Ich müsste dann jährlich etwa 9.000 € zurücklegen.
Fallstudie: Haus in Filsen
Für das Haus in Filsen sieht die Situation folgendermaßen aus:
Objekt | GSN | Tatsächliches Alter | Wann Erneuern | Geschätzte Kosten (€) |
---|---|---|---|---|
Dach | 75 | 70 | 2030 | 25.000 |
Bäder | 35 | 1 / 10 | 2058 / 2048 | 30.000 |
Heizung | 18 | 12 | 2030 | 12.000 |
Tapete / Böden | 40 | 1 | 2063 | 20.000 |
Fenster | 40 | 1/10 | 2063 / 2053 | 25.000 |
Elektrik | 50 | 1 | 2073 | 15.000 |
Küchen | 35 | 5 | 2054 | 20.000 |
Bis 2030 | Gesamt: 37.000 | Zeit: 6 Jahre | Sparsumme p. a. : 6.500€ | |
2035 | Gesamt: 10.000 | Zeit: 5 Jahre | Sparsumme p.a : 2.000€ | Pauschale |
Hier müsste ich jedes Jahr 6.500 € sparen, um bis zum Jahr 2030 alle notwendigen Sanierungsmaßnahmen abzuschließen.
Fazit: Planung ist alles
Ich hoffe, dass dieser Beitrag Ihnen wertvolle Einblicke gegeben hat, wie man Sanierungen richtig plant und warum es so wichtig ist, finanzielle Rücklagen zu bilden. So vermeiden Sie unangenehme Überraschungen und können beruhigt schlafen.
Vielen Dank fürs Lesen! Ich freue mich auf Ihr Feedback und darauf, Sie im nächsten Beitrag wieder begrüßen zu dürfen.
Ihr Immoimp
Weitere Artikel findest du hier:
Auf was ich bei einer Immobilie achte! (Teil 1)
Lohnt es sich noch eine Immobilie zu kaufen?(Teil 1)

2 Replies to “Sanierung von Immobilien in Deutschland: Ein Leitfaden für Vermieter”
[…] Sanierung von Immobilien in Deutschland: Ein Leitfaden für Vermieter […]
[…] Sanierung von Immobilien in Deutschland: Ein Leitfaden für Vermieter […]